Header image  
Hutzi Spechtler  
   Jahreskalender - aktuelle Zeit Deutschland
 

 
 
 
 

UPDATE II – Neues zu Philae

 

Philaes [1-3] Landung auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko („Chury“) [1-3] beschäftigt alle: die europäische Raumfahrtorganisation ESA [1], Wissenschaftler und Ingenieure weltweit sowie die interessierte Raumfahrt- und Astronomiegemeinde.


(1) Zusammenfassung der Ereignisse
von Mittwoch nacht bis Donnerstag mittag

Es besteht Funkkontakt zu Philae. Zunächst war unklar, ob Philae tatsächlich am Boden von Chury „klebt“. Die Hypothese einer mehrmaligen Landung Philaes wird aufrecht erhalten. Nach einer BBC-Meldung bestätigt die ESA, Philae stehe inzwischen „stabil“ auf dem Kometen.

Inzwischen gehen die Verantwortlichen von einer Dreifach-Landung Philaes aus. Philae twittert sie sei am Mittwoch „dreimal gelandet, um 16:33 Uhr, 18:26 Uhr und um 18:33 Uhr“ auf Chury (endgültig) aufgesetzt.

Die ESA bestätigt, dass die Harpunen des Landers nicht ausgelöst wurden sowie den Empfang wichtiger Daten von Philae, unter anderem Fotos von Philaes Umgebung.

 

(2) Zusammenfassung der ESA-Pressekonferenz am Donnerstag

Wir befänden uns inmitten einer „Revolution“, so einer der ESA-Verantwortlichen. Dass Philae „am Leben“ ist, sei nicht trivial. Philae befinde in der Nähe des ursprünglich anvisierten Landeplatzes. Die Tomografie und das Magnetfeld von Chury werden bereits vermessen.

Philae befindet sich am Rand einer Klippe (auf zwei Beinen stehend) und verbleibe zeitweise im Schatten einer Felswand (Abb. 1-3). Jedoch herrscht Unsicherheit darüber, wie Philaes Umgebung tatsächlich aussieht.

ros

Abb. 1 Philaes Landebereich auf der Oberfläche des Kometen Chury.
Im Vordergrund die Sonde Philae. 
© ESA/Rosetta/Philae/press conference Nov 14, 2014

ros

Abb. 2 Philaes felsige Umgebung auf der Oberfläche des Kometen Chury.
© ESA/Rosetta/Philae/press conference Nov 14, 2014

ros

Abb. 3 Philaes mit felsiger Umgebung auf der Oberfläche des Kometen Chury.
© ESA/Rosetta/Philae/press conference Nov 14, 2014

 

Philae befindet sich scheinbar in nur einem Meter Entfernung von einer Felswand (Abb. 3).

Die nächsten Aufnahmen zeigen das Panorama, das ein Beobachter von Philaes Position auf der Kometenoberfläche aus sehen würde (Abb. 4a+b). Die Bilder sind leider sehr dunkel. Es sind nur wenige Details zu erkennen. Nach oben hat Philae einen Blick auf den Sternhimmel. Links das Originalbild, rechts wurde der Lander Philae in der Bildmitte künstlich eingefügt.

ros

Abb. 4a+b Panoramaaufnahmen (mit und ohne Philae in der Bildmitte)
vom Standort des Landers. © ESA/Rosetta/Philae/CIVA//press conference Nov 14, 2014

 

Die Forscher wundern sich wie Philae in einer derartigen felsigen und zerklüfteten Umgebung mehrmals von Chury abprallen und wieder aufsetzen konnte.

Innerhalb der nächsten Tage wollten die Verantwortlichen versuchen, die Solarpanele von Philae besser auszurichten.

Die Analyse der Landung Philaes („weshalb wir sind, wo wir sind“) ergibt, dass der 1. Landeversuch mit einer Geschwindigkeit von rund 1 m/s erfolgte; die Position dieses Standortes kennen die Verantwortlichen.
Der zweite Versuch erfolgte mit einer Geschwindgkeit von etwa 38 cm/s nach etwa 01:50 Stunden, dabei entfernte sich Philae um rund einen Kilometer vom ersten Aufsetzpunkt. Das mache es schwer herauszufinden, wo sich Philae derzeit auf der Kometenoberfläche befinde.
Danach hüpfte Philae nochmals (3. Landeversuch), allerdings weniger stark als beim 2. Mal. Mit einer Geschwindigkeit von einigen Zentimetern bewegte sich Philae für 7 Minuten weiter über die Oberfläche von Chury.
Philae ist immer noch nicht mit der Kometenoberfläche verankert, sie steht jedoch sicher auf der Oberfläche.

Die folgende Karte zeigt die wahrscheinliche Position von Philae auf Churys Oberfläche (Abb. 5): In der Bildmitte befindet sich der große Krater des „Kometenkopfes“, in dessen Mitte sich der Landeplatz „B“ befindet.
Die magentafarbene Markierung entspricht dem ursprünglich anvisierten Landebereich Agilkia („J“), in dessen Umfeld die erste Landung („Aufsetzen“) tatsächlich erfolgte. Danach machte Philae einen großen Sprung und landete beim 2. Mal innerhalb des blau markierten Bereiches, möglicherweise in der Nähe des Kraterrandes. Möglicherweise befindet sich Philae derzeit immer noch innerhalb des blauen Bereiches.

ros

Abb. 5 Karte der Landeversuche Philaes am 12. November.
(1. Landung im magentafarbenen Gebiet, 2. und 3. Landung im blauen Bereich.)
© ESA/Rosetta/Philae/press conference Nov 14, 2014

 

Status von Philae aus dem Kölner Landekontrollzentrum (LCC)
Die gestrige beobachtete Rotation Philaes entspricht dem „Abprallen“ der Landers nach dem 1. Landeversuch und dem Hüpfen zum 2. Landeversuch.
Die gestern Nacht gesammelten Daten seien alle übertragen worden.
Philae steht nicht parallel zur Kometenoberfläche, daher überlegen die Verantwortlichen Schritte, um die Effizienz des Landers zu verbessern.
Die Sonneneinstrahlung am finalen Landeplatz Philaes ist eingeschränkt: Philae erhalte nur während rund 1,5 Stunden Sonnenlicht anstatt – wie ursprünglich geplant – während etwa 6-7 Stunden. Das Energiebudget sowie der Ablauf der wissenschaftlichen Experimente müssen daher überdacht werden.

 

Während der Landephase gesammelte Bilder
aus einer Entfernung von 3 Kilometern (Abb. 6), 40 Sekunden vor dem ersten Landeversuch: die Kometenoberfläche ist von Staub und Objekten mit Durchmessern im Zentimeter- bis Dezimeterbereich bedeckt.

ros

Abb. 6 Landephase von Philae – Kometenoberfläche aus 3 Kilometern Entfernung.
Die Aufnahme entstand 40 Sekunden vor dem 1. Landeversuch.
Rechts oben im Bild (Kantenlänge 4-5 Meter) ist ein größerer Brochen zu erkennen.
© ESA/Rosetta/Philae/ROLIS/press conference Nov 14, 2014

 

Allerdings wissen die Verantwortlichen bisher nicht, ob Churys Oberfläche nach und nach oder durch Sublimation [1] mit Staub bedeckt wurde.

Aktueller Status von Rosetta
Rosetta gehe es gut. Morgen früh werde ein Manöver durchgeführt.

OSIRIS-Status

Das erste Bild nach Philaes Abkoppeln entstand aus einer Entfernung von rund 2 Kilometern aus der Sicht von Rosetta, das bestaufgelöste Bild folgt in der nächsten Abbildung (Abb. 7). Dabei sähe Philae aus wie „eine Katze“ (mit ausgestreckten Beinen), die zur Landung bereit ist.

ros

Abb. 7 Philae nach ihrer Abkopplung von Rosetta.
© ESA/Rosetta/Philae/OSIRIS/press conference Nov 14, 2014

 

Philae landete zum ersten Mal hier (Abb. 8):

ros

Abb. 8 Lage des 1. Landeversuches von Philae.
© ESA/Rosetta/Philae/OSIRIS/press conference Nov 14, 2014

 

Rosetta sei zur Zeit auf der Suche nach Philae, die Daten werden derzeit ausgewertet.

Ob ein weiterer Versuch unternommen werden soll Philaes Harpunen auszulösen, werde gegenwärtig von den Verantwortlichen diskutiert. Keinesfalls solle dabei die derzeit relativ stabile Lage von Philae in Gefahr gebracht werden, beispielsweise aufgrund eines möglichen Rückstoßeffektes. Zuerst wolle man versuchen, Philaes Situation zu „optimieren“, beispielsweise im Hinblick auf die Solarpanele und die Auswertung der bereits gesammelten Daten.

Gerüchte über beschädigte Solarpanele wurden nicht bestätigt, vielmehr sprächen die empfangenen Signale dafür, dass diese sich im Schattenbereich befinden. Zu welchem Zeitpunkt die „Bohrung“ in die Kometenoberfläche stattfinden solle, hänge entscheidend vom Zustand der Primärbatterie des Landers ab.

Falls Philae mangels Stromversorgung keine weiteren Experimente durchführen könne, werde sie in eine Art „Schaf“ versetzt; sobald die Sonnenstrahlung erneut auf die Solarpanele treffe, werde diese Energie genutzt, um die Batterie aufzuwärmen und zu laden.

Es ist erstaunlich, was innerhalb der letzten 24 Stunden am und auf dem Kometen Chury geschehen sei, wieviele Daten bisher übertragen und ausgewertet werden konnten.

Wir sind sicher, dass wir innerhalb der nächsten Tage weiterhin interessante Information und Aufnahmen sehen werden.

Wir halten Sie über wie weitere Entwicklung sowie aktuelle Bilder und Ergebnisse auf dem Laufenden.

 

Falls Sie Fragen und/oder Anregungen zu diesem Thema haben, schreiben Sie uns unter kontakt@ig-hutzi-spechtler.eu

Ihre
IG Hutzi Spechtler – Yasmin A. Walter

 

 

Quellenangaben:

[1] Information über astronomische und physikalische Begriffe
www.wikipedia.de

[2] Mehr Information über die ESA, Rosetta und Philae
http://www.esa.int/ESA
http://www.dlr.de

[3] Weitere Information über Chury, Rosetta und Philae auf unserer Webseite
http://www.ig-hutzi-spechtler.eu/aktuelles__rosetta__hauptseite.html

 

zurück