Header image  
Hutzi Spechtler  
   Jahreskalender - aktuelle Zeit Deutschland
 

 
 
 
 

Philae landet in 10 Tagen und Neues von „Chury“

(I) Physikalische Eigenschaften von Chury

Mitte Oktober haben die Verantwortlichen ein Resumé der physikalischen Eigenschaften des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko („Chury“) [1, 2, 3] veröffentlicht. Sie wurden mithilfe verschiedener Detektoren an Bord der Kometensonde Rosetta gemessen. Hier eine kurze Zusammenfassung:

  • Abmessung des kleinen Teils von Chury    2,5 x 2,5 x 2,0 km
  • Abmessung des großen Teils von Chury    4,1 x 3,2 x 1,3 km
  • Rotation des Kometen                             12,4 Stunden=12 h 24 m
  • Masse des Kometen                                10 Milliarden Tonnen
  • Volumen                                                25 km³
  • mittlere Dichte                                       0,4-0,5 g/cm³
  • Wasserdampfproduktionsrate                  300 ml/s [Juni]1-5 Liter/s [Jul-Aug]
  • mittlere Oberflächentemperatur               -68°C bis -43°C [Jul-Aug]   
  • mittlere Temperatur unter d. Oberfläche  -243°C bis -113°C [Aug]
  • gemessene Gase: Wasserdampf, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Ammoniak, Methan, Methanol [1] sowie neuerdings Formaldehyd, Schwefelwasserstoff, Cyanwasserstoff (Blausäure), Schwefeldioxid sowie Schwefelkohlenstoff (Kohlendisulfid) [1] Sämtliche Gase wurden bereits bei anderen Kometen gemessen.

Vergleicht man die Helligkeit bzw. das sog. Rückstrahlvermögen [1] des Kometen Chury mit anderen Himmelskörpern wie der Erde, dem Mond oder dem Saturnmond Enceladus [1] ergibt sich folgendes Bild (Abb. 2), das deutlich macht wie dunkel Chury bzw. andere Kometen im Vergleich tatsächlich sind. Die Werte des Rückstrahlvermögens im Vergleich:
Enceladus=100% - Erde=31% - Mond=12% - Komet Chury=5%.

ros

Abb. 1 Vergleich der Helligkeit bzw. des Rückstrahlvermögens
unterschiedlicher Himmelskörper: Enceladus (links oben),
Erde, Mond und Komet Chury (unten links).
©  NASA/JPL/Space Science Institute; ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team,
Gordan Ugarkovich (Erde), Robert Vanderbei, Princeton (Mond),
ESA/Rosetta/NAVCAM (Komet Chury, 2009)

 

Die nachfolgende Abbildung (Abb. 2) zeigt einen Größenvergleich unterschiedlicher Kometen, Himmelskörper und irdischer Objekte. Chury liegt bei diesem Vergleich im mittleren bis oberen Segment; er ist kleiner als der Komet Borelly [1] (links außen), jedoch wesentlich größer als der „Marskomet“ Siding Spring [1] (Mitte oben), die Pyramiden von Gizeh [1] oder die Internationale Raumstation ISS (beide oben links).

ros

Abb. 2 Größenvergleich des Kometen Chury mit anderen Kometen,
Himmelskörpern und irdischen Objekten. © Judy Schmidt/universetoday.com

 

Unter [4] finden Sie übrigens eine aktuelle Videoanimation des Kometen Chury.

(II) Zunehmende Aktivität von Chury

Der Komet Chury zeigt innerhalb der letzten Wochen eine deutlich ansteigende Aktivität (Abb. 3a). Vor einigen Monaten zeigten sich verschiedene Staubjets in der sog. Halsregion des Kometen. Aktuell emittiert Chury große Mengen Staub entlang der gesamten Oberfläche. Neuerdings konnten Jets auch auf dem kleineren Teil des Kometen beobachtet werden.

Glücklicherweise scheint die Kometenaktivität im Bereich des für Philae anvisierten Landeplatzes relativ ruhig zu sein. Dennoch beobachtet die Kometensonde Rosetta Anzeichen, dass Chury in etwa einem Kilometer Abstand von diesem Landebereich ebenfalls aktive Gebiete besitzt.

Der Lander Philae wird bei seinem mehrstündigen Abstieg zum Kometen etwa eine halbe Umdrehung machen und wahrscheinlich der aktuell aktiven Halsregion von Chury ausgesetzt sein. Die Wissenschaftler hoffen, dass Philae dabei nicht von einem Jet bzw. einer Staubfontäne erwischt und beschädigt wird.

ros

Abb. 3a Zunehmende Aktivität des Kometen Chury.
Überlagerte Aufnahmen vom 20. Oktober aus einer Entfernung von 7,2 Kilometern.
Der Komet wurde absichtlich überbelichtet. © ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team

 

Die nachfolgende Detailaufnahme (Abb. 3b) zeigt die Mächtigkeit der gegenwärtig beobachtbaren Aktivität des Kometen Chury. Während in bisherigen Aufnahmen der Himmelshintergrund in der Nähe der Aktivitätsgebiete des Kometen meist relativ schwarz war, ist er in dieser Aufnahme eher hellgrau. Die betreffenden Staubfontänen sind so aktiv, dass

der ausgeschleuderte Staub das gesamte Blickfeld einnimmt und erinnert an eine durch fallenden Schnee getrübte Sicht.

ros

Abb. 3b Detailaufnahme eines Aktivitätsgebietes des Kometen Chury
vom 18. Oktober. © ESA/Rosetta/NavCam/Damia Bouic

 

(III) Detailaufnahme des Landeplatzes

In diesem Gebiet (Abb. 4), auf dem Landeplatz J, landet Philae am 12. November. Es befindet sich auf dem kleineren Teil des Kometen.

Der Bereich des möglichen Landeplatzes ist in der nachfolgenden Abbildung rot markiert und umfasst ein Gebiet mit einem Durchmesser von 0,5 Kilometern.

ros

Abb. 4 Landebereich für den Lander Philae am 12. November.
Mosaikaufnahme vom 14. September aus einer Entfernung von 30 Kilometern.
Der rote Kreis des Bereiches besitzt einen Durchmesser von 0,5 Kilometern.
© ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team

 

(IV) Die Landung am 12. November

Am 12. November befindet sich Philae in einer Entfernung von rund 510 Millionen Kilometern von der Erde. Nach einer Reise von rund 10 Jahren wird an diesem Tag erstmals ein Lander auf der Oberfläche eines Kometen aufsetzen.

Im Vergleich handelte es bei der GIOTTO-Mission [1] zum Kometen 1P/Halley[1] im Jahr 1986 um eine sog. Flyby-Mission. Giotto näherte sich dem Kometen Halley nur bis auf 593 Kilometer. Allerdings lieferte die Kometensonde der ESA [1] das erste hochaufgelöste Bild eines Kometenkerns sowie erste Aufnahmen von Jets.

Philae wird sich nach dem Ausklinken von Rosetta (Abb. 5) aus einer Bahn, die rund 23 Kilometer von Chury entfernt ist, innerhalb von etwa 7 Stunden auf den Weg zur Oberfläche des Kometen machen und dort gegen 17:00 Uhr europäischer Zeit landen.

ros

Abb. 5 Mosaik - Künstlerische Darstellungen des Landeanflugs von Philae
am 12. November aus der Sicht der Kometensonde Rosetta bis zur Landung
auf der Kometenoberfläche (unten). © DLR, CNES, ESA

 

Innerhalb der nächsten 10 Tage wird es spannend: Chury könnte noch aktiver werden oder auch nicht. Sicherlich wird Rosetta bis dahin weitere interessante Details der Kometenoberfläche ablichten. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

 

Falls Sie Fragen und/oder Anregungen zu diesem Thema haben, schreiben Sie uns unter kontakt@ig-hutzi-spechtler.eu

Ihre
IG Hutzi Spechtler – Yasmin A. Walter

 

Quellenangaben:

[1] Information über astronomische und physikalische Begriffe
www.wikipedia.de

[2] Mehr Information über die ESA, Rosetta und Philae
http://www.esa.int/ESA
http://www.dlr.de

[3] Weitere Information über Chury, Rosetta und Philae auf unserer Webseite
http://www.ig-hutzi-spechtler.eu/aktuelles__rosetta__hauptseite.html

[4] Animation des Kometen Chury
https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=d5PeN_8PRg8

 

zurück