Header image  
Hutzi Spechtler  
   Jahreskalender - aktuelle Zeit Deutschland
 

 
 
 
 

KOMETEN-NEWS - TEIL 7

C/2013 US10 (Catalina)

Der Komet C/2013 US10 (Catalina) ("Catalina") wurde am 31. Oktober 2013 mithilfe der Catalina-Himmelsdurchmusterung (Catalina Sky Survey, CSS) [1] entdeckt.  Die CSS widmet sich der Suche nach potentiell gefährlichen Asteroiden (near-Earth objects (NEOs) [1]), die der Erde nahe kommen könnten. Bisher wurden damit mehrere Hundert Asteroiden und Kometen entdeckt.

Die Bezeichnung "US10" stammt von der ursprünglichen Bezeichnung des Kometen, da man ihn zunächst für einen Asteroiden hielt. Erst später erreichte Catalina den Status "Komet".

Die Bahnperiode des Kometen beträgt möglicherweise einige Millionen Jahre. Wahrscheinlich ist er ein Objekt der Oortschen Kometenwolke [1].

Am 15. November erreicht Catalina seinen sonnennächsten Punkt (Perihel [1]). An diesem Tag ist er nur etwa 0,82 Astronomische Einheiten (AE) [1] von unserem Zentralgestirn entfernt und bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von rund 46 Kilometern pro Sekunde, rund drei Mal schneller als die Plutosonde New Horizons [1].

Entwicklung bis Oktober

Während der Monate Juli und August wurde Catalina am Südsternhimmel zirkumpolar [1] und erreichte eine visuelle Helligkeit von rund 7 mag und im September etwa 6,5 mag.

kom

Komet Catalina am 29. September
Der Kometenschweif bzw. dessen Struktur sind ein Anzeichen für die
derzeitige Kometenaktivität. © R. Ligustri

kom

Komet Catalina am 5. Oktober
Der Kometenschweif bzw. dessen Struktur sind ein Anzeichen für die
derzeitige Kometenaktivität. © G. Rhemann

Ende Oktober besitzt Catalina eine Helligkeit von rund 6. mag; er befindet sich seit dem 20. Oktober im Sternbild Wasserschlange (Hyd).

Zwar ist sich Catalina noch weit von der Sonne entfernt, jedoch beginnt auf der Kometenoberfläche bereits die Sublimation [1]; dabei werden pro Sekunde rund 3.000 Kilogramm Materie in die Umgebung des Kometen geschleudert.

Im November
Im November bewegt sich Catalina in Richtung des Perihels und gelangt an den nördlichen Sternhimmel. Jedoch bleibt die Beobachtung des Kometen zunächst schwierig, da er sich während der morgendlichen Dämmerung in Sonnennähe befindet; am 7. November beträgt sein Abstand zu Sonne lediglich 8 Grad (Winkelabstand) und ist möglicherweise in Reichweite einer der Kameras des Sonnensatelliten SOHO [1].

Am 2. November wandert Catalina in das Sternbild Waage (Lib), am 16. November in das Sternbild Jungfrau (Vir).

kom

Position des Kometen Catalina am 24. November gegen 06:50 Uhr
An diesem Morgen befindet sich der Komet zusammen mit den Planeten Venus,
Mars und Jupiter am Osthimmel. Die Höhe über dem Horizont beträgt rund 10 Grad.
Links der Planeten-Kometen-Kette befindet sich der helle Stern Arkturus im
Sternbild Bärenhüter. © Stellarium/yahw

 

Am 26. November überschreitet der Komet die Ekliptik [1] in Richtung Norden, wo er am 27. November in einem Abstand von weniger als einem Grad an dem Stern λ Virginis (4,5 mag) [1] vorüberzieht.

Ab Mitte November nimmt die Höhe des Kometen täglich um etwa ein Grad zu.

kom

Aufsuchekarte des Kometen Catalina vom 25. November bis zum 4. Januar 2016
© flickr.com

 

Im Dezember
Im Dezember entkommt Catalina der hellen Morgendämmerung.
Am 7. Dezember befindet sich der Komete zusammen mit der Venus [1] und der schmalen Mondsichel in einem Bereich von nur 5 Grad am Himmel.
Am 8. Dezember passiert Catalina den Stern Syrma (ι Vir, 4 mag), am gleichen Tag bildet er zusammen mit der Venus und dem Mond am Himmel ein Dreieck.

kom

Position des Kometen Catalina am 7. Dezember gegen 07:00 Uhr
An diesem Morgen bildet der Komet zusammen mit dem Planeten Venus
und der schmalen Mondsichel ein Dreieck am Himmel.
© Stellarium/yahw

kom

Position des Kometen Catalina am 8. Dezember gegen 07:00 Uhr
An diesem Morgen bildet der Komet zusammen mit dem Planeten Venus
und der schmalen Mondsichel ein Dreieck am Himmel. Rechts oberhalb
befindet sich der helle Stern Spica im Sternbild Jungfrau (Vir).
© Stellarium/yahw

 

Am 17. Dezember überschreitet Catalina den Himmelsäquator [1] nach Norden und am 24. Dezember, an Heiligabend, erreicht er das Sternbild Bärenhüter (Boo).

kom

Position des Kometen Catalina am 29. Dezember gegen 07:00 Uhr
An diesem Morgen befindet sich der Komet oberhalb der seltenen Planetenkette
aus Saturn, Venus, Mars und Jupiter in der Nähe des hellen Sterns Arkturus.
© Stellarium/yahw

 

Im Januar
Am Neujahrstag hat der Komet Catalina eine enge Begegnung mit dem hellen Stern Arkturus im Sternbild Bärenhüter (Boo). Er passiert den Stern Arkturus
(-0,05 mag) in einem Abstand von weniger als einem Grad.

Danach wird Catalina leider wieder lichtschwächer und wird gegen Mitte des Monats die Beobachtung mit dem bloßen Auge beenden. Am 17. Januar passiert Catalina die Erde in einem Abstand von 112,3 Millionen Kilometern (0,725 AE).

Ab nächstem Februar wird die Helligkeit des Kometen wahrscheinlich nur noch einen Wert von 10 mag erreichen und der Beobachtung mit größeren Ferngläsern oder kleinen Teleskopen vorbehalten sein.

Helligkeitsmaximum
Aktuelle Vorhersagen gehen von einer maximalen Helligkeit des Kometen im Bereich von 5 mag (um den 16. November) aus; somit wäre Catalina ab Ende Dezember ein Himmelsobjekt für das bloße Auge.

kom

Lichtkurve des Kometen US10 Catalina im Zeitraum Januar 2014
bis Oktober 2015 (Stand 25.10.2015)
Die durchgezogene Linie entspricht der Vorhersage, blaue Kreuze den visuellen,
rote Kreuze den Beobachtungen mit CCD-Kameras. Die senkrechte blaue Linie
bezeichnet das Datum des Perihels. Die Vorhersage geht von einer
Maximalhelligkeit im Bereich von 5 mag aus.
© COBS

 

Allerdings zeigt die aktuelle Lichtkurve (Abbildung oben) eher einen uneinheitlichen Helligkeitstrend; nachdem die Helligkeit des Kometen zunächst dem vorhergesagten Anstieg folgte und seine Helligkeit größer als erwartet schien, ist der Helligkeitsanstieg gegenwärtig weniger steil.

Eine andere Prognose beschäftigt sich mit drei möglichen Helligkeitsverläufen und Maximalhelligkeiten bis etwa 4 mag (Abbildung unten).

kom

Lichtkurve des Kometen US10 Catalina im Zeitraum 800 Tage vor dem
Perihel bis zum 23. Oktober
Die durchgezogenen Linien entsprechen drei unterschiedlichen Vorhersagen
(Formula 1, 2) für den Verlauf der Helligkeit. Eine der Vorhersagen geht
von einer Maximalhelligkeit von ebenfalls etwa 5 mag aus.
© Navarro Pina

 

Eine dritte Vorhersage geht davon aus, dass Catalina das Helligkeitsmaximum erst nach der Perihelpassage erreicht (Abbildungen unten).

kom

Lichtkurve des Kometen US10 Catalina im Zeitraum vom
01.01.2014 bis zum 17. Oktober
Die rote Linien entspricht einer anderen Helligkeitsvorhersage, bei der der Komet
sein Maximum erst im Jahr 2016 erreicht und nicht im Perihel (blaue Kurve).
Die senkrechte (pinkfarbene) Linie entspricht dem Datum des Perihels. © aerith.net

kom

Detail-Lichtkurve des Kometen US10 Catalina im Zeitraum vom
01.01.2014 bis zum 17. Oktober (s. oben)
© aerith.net

----------------------------------------

Falls der Komet Catalina nicht so hell werden wird wie erwartet, können wir im nächsten Jahr auf den Kometen C/2013 X1 (PanSTARRS) hoffen, der im nächsten Sommer am nördlichen Sternhimmel auftauchen und zumindest ein Objekt für die Beobachtung mit dem Fernglas werden wird.

----------------------------------------

Über die aktuelle Entwicklung der (hellen) Kometen halten wir Sie in unserem KOMETENNEWS sowie der aktuellen Monatsvorschau auf dem Laufenden.

 

Falls Sie Fragen und/oder Anregungen zu diesem Thema haben, schreiben Sie uns unter kontakt@ig-hutzi-spechtler.eu

 

Ihre
IG Hutzi Spechtler – Yasmin A. Walter

 

Quellenangaben:

[1] Information über astronomische und physikalische Begriffe

www.wikipedia.de

 

 

zurück