Header image  
Hutzi Spechtler  
   Jahreskalender - aktuelle Zeit Deutschland
 

 
 
 
 

Komet Lovejoy wird heller II

Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) überrascht weiterhin die Gemeinde der Kometenfans [2]:
 
Lovejoy ist im Moment dabei die theoretisch erwartete Helligkeit weiter zu übertreffen. Aktuell gemeldete Helligkeitswerte gehen deutlich über das Maximum der berechneten Lichtkurve hinaus (Abb. 1).

lov

Abb. 1  Theoretische Lichtkurve des Kometen C/2014 Q2 (Lovejoy).
(Kreuze = Beobachtungen, Kurve entspricht dem Modell der Helligkeitsentwicklung,
senkrechte Linie = Perihel) - Stand 13. Januar   © Comet Observation Database

 

Beobachtungen vom heutigen Datum melden eine visuelle Helligkeit des Kometen von 3,8-4,0 mag.

[Zum Vergleich: der Planet Uranus [1] ist ein Objekt der 5. Größenklasse, der Polarstern (α UMi) [1] ein Stern der 2. Größenklasse. Der Stern sigma Orionis (σ Ori) [1], der sich direkt unterhalb der Gürtelsterne des Sternbildes Orion [1] befindet, ist rund 3,8 mag hell.]

Schweifentwicklung
Die Dynamik des Kometenschweifes ist ungebrochen: fast stündlich verändern sich die Strukturen des Schweifes.

Ein besonders beeindruckendes Bild, der deutlich die Strukturen in der Nähe des Kometenkernes zeigt, entstand am 10. Januar am Observatorium La Hita, Toledo, Spanien (Abb. 2).


Die Aufnahme zeigt in der Bildmitte den überbelichteten Kometenkern [1], darum die inzwischen große Kometenkoma [1] sowie Strukturen, die bereits in Kernnähe zu beobachten sind und sich – wie auf zahlreichen anderen Aufnahmen sichtbar - weiter im gesamten Kometenschweif beobachten lassen.

Deutlich wird dabei, dass der Schweif uneinheitliche Strukturen zeigt, die – wie beim Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko [1] von diskreten Gebieten des Kometenkerns auszugehen scheinen.

lov

Abb. 2  Aufnahme des Kometen C/2014 Q2 (Lovejoy) vom 10. Januar.
© Observatorio La Hita (Toledo, Spanien), L. Ana, F. Fonseca

 

Die nachfolgende Aufnahme (Abb. 3) vom 9. Januar zeigt eine Blasenstruktur“ (Plasmablase) im Gasschweif des Kometen (roter Kreis), die um den 8. Januar auftrat. Dabei handelt es sich um eine Art Abriss von Material aus dem Schweif.

lov

Abb. 3a Aufnahme des Kometen C/2014 Q2 (Lovejoy) vom 9. Januar.
Die Plasmablase ist innerhalb des roten Kreises markiert.
© R. Ligustri

 

Auf der nachfolgenden Negativ-Aufnahme (Abb. 3b) wird diese Plasmablase noch deutlicher.

lov

Abb. 3b  Negativ-Aufnahme des Kometen C/2014 Q2 (Lovejoy) vom 9. Januar.
(Das schwarze Objekt am unteren Bildrand ist ein Bildfehler.)
© T. Angel

 

Eine weitere Aufnahme des gleichen Tages zeigt eine merkwürdig wellige Struktur in den äußeren Schweifgebieten (Abb. 4).

lov

Abb. 4 Aufnahme des Kometen C/2014 Q2 (Lovejoy) vom 9. Januar.
© Ian Sharp (Andalusien, Spanien)

 

Am 10. Januar machte Lovejoy vor dem sternreichen Hintergrund im Sternbild Orion ebenfalls „eine gute Figur“. Die Aufnahme (Abb. 5) stammt von C. Schnur aus den Vereinigten Staaten.

lov

Abb. 5 Aufnahme des Kometen C/2014 Q2 (Lovejoy) vom 10. Januar.
Der Komet befand sich in dieser Nacht in der Nähe des Barnards Loop.
© C. Schnur (U.S.A.)

 

Der halbkreisförmige rötliche Bogen ist der sog. Barnards Loop (Sh 2-276) [1] bzw. Barnards Schleife, einem großen sog. Emissionsnebel im Sternbild Orion. Der Komet Lovejoy befindet sich in der Nähe des rechten Bildrandes. Deutlich zu sehen ist die grünliche Färbung des Kometenschweifes.

Zum Schluß eine unglaublich interessante Bilderserie, die zwar bereits Ende Dezember 2014 entstand, jedoch nochmals deutlich die Dynamik des Kometenschweifes zeigt (Abb. 6).

lov

Abb. 6 Aufnahmen des Kometen C/2014 Q2 (Lovejoy)
im Zeitraum 21.-28. Dezember 2014.  
(von links nach rechts 28./23./21./22./27. Dezember 2014)
© G. Rhemann

 

Die Serie von Aufnahmen entstand im Zeitraum vom 21.-28. Dezember 2014 unter dem Sternenhimmel Namibias und zeigt die Schweifentwicklung des Kometen Lovejoy innerhalb einer Woche (von links nach rechts 28./23./21./22./27. Dezember 2014).

 

Über die weitere Entwicklung des Kometen halten wir Sie auf dem Laufenden.

Nutzen Sie die Gelegenheit, um den Kometen Lovejoy zu beobachten; seine nächste Wiederkehr erfolgt erst in einigen Tausend Jahren ...

 

Falls Sie Fragen und/oder Anregungen zu diesem Thema haben, schreiben Sie uns unter kontakt@ig-hutzi-spechtler.eu

 

Ihre
IG Hutzi Spechtler – Yasmin A. Walter

 

Quellenangaben:

[1] Information über astronomische und physikalische Begriffe
www.wikipedia.de

[2] Kurzartikel über den Kometen Lovejoy
http://ig-hutzi-spechtler.eu/aktuelles_lovejoy2.html
http://ig-hutzi-spechtler.eu/aktuelles__lovejoy_wird_heller.html

 

* Astronomische Einheit (Abk. AE) = astronomische Längeneinheit
   = mittlere Entfernung Erde-Sonne = 149,6 Millionen Kilometer

 

zurück